Grundlegendes Wissen zu Machine Learning und Softwareentwicklung
Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis darüber, welche Schritte notwendig sind, um ein Deep-Learning-Projekt von der Idee bis in die Produktion zu überführen. Sie bekommen einen Eindruck von den Grenzen von KI und wissen, wie man diese im Rahmen von Continuous Integration testen kann.
András Treszl ist promovierter Mediziner und Biostatistiker. Nach einem zweijährigen Forschungsstipendium an der Harvard University war er als Studienbiometriker tätig und hat zahlreiche internationale Papiere veröffentlicht. Seit 2014 beschäftigt er sich als Data Scientist bei der Techniker Krankenkasse mit der Entwicklung von Prädiktionsmodellen und mit der Nutzung von Deep Learning bei der Dokumentenverarbeitung.
Mirko Böttcher studierte Informatik an der Universität Magdeburg und promovierte auf dem Gebiet des Maschinellen Lernens. Nach seinem Studium arbeitete er als Research Scientist in den Intelligent Systems Labs von British Telecom in England, bevor es ihn nach Hamburg zog und er erfolgreich Machine-Learning-Projekte in verschiedenen Branchen wie Logistik und Sicherheit initiierte und umsetzte. Seit 2017 steuert er als KI-Architekt bei der Techniker Krankenkasse die Einführung von KI-Entwicklung und beschäftigt sich mit dem dem Einsatz von KI zur Prozessverbesserung, insbesondere mit Deep-Learning-Verfahren für die Dokumentenverarbeitung.