Automatisierte Codemigration mit LLMs
Die Modernisierung alter Softwaresysteme und die damit verbundene Portierung großer Mengen an Code über Programmiersprachen hinweg ist zeitraubend und kostenintensiv. Die herausragenden Fähigkeiten moderner LLMs in Sachen Codeverständnis legen es daher nahe, diese auch hier zu verwenden. Dadurch ergeben sich allerdings völlig neue Herausforderungen - etwa die schiere Menge des Codes oder die Schwierigkeit, deterministische und gleichzeitig hochwertige Ergebnisse zu erzeugen.
In diesem Vortrag stellen wir unsere Lösungsansätze für automatisierte Code Migration/Generation vor und diskutieren am Beispiel "von SAS nach Python" das damit verbundene Potenzial sowie die Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz.
Vorkenntnisse
Es handelt sich primär um einen Erfahrungsbericht. Es sind keine tiefergehenden Vorkenntnisse erforderlich
Lernziele
- Wie kann ich LLMs für automatische Migration mit großen Code-Basen (>1kk LoC) einsetzen?
- Welche Herausforderungen haben wir dazu in der Praxis gesehen und wie haben wir sie gelöst?
- Wie gut/effizient funktioniert so etwas in der Praxis denn nun tatsächlich?
- Welches Potenzial sehen wir für die Zukunft?