Der Artificial Intelligence Act – Erfahrung aus anderen Bereichen
Vorausschauende Wartung von Produktionsanlagen oder Erkennung von Krebskrankheiten – KI kann viel Gutes tun. Aber der Einsatz von KI birgt auch Risiken: Was, wenn eine notwendige Wartung übersehen wird? Oder gar ein bösartiger Tumor?
Die Regulierung dieser Risiken ist das Ziel des Artificial Intelligence Act AIA. Bestimmte Typen von KI-basierten Produkten sollen eine Konformitätsbewertung durchlaufen und damit den Nachweis erbringen, sicher und leistungsfähig zu sein. Für die KI-Community ist das eine neue Herausforderung, in anderen Branchen ist es Tagesgeschäft.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Anforderungen des AIA an die Entwicklung KI-basierter Produkte und zieht einen Vergleich mit der Zulassung von Medizinprodukten.
Vorkenntnisse
Grundlegende Kenntnisse des Machine Learning (Trainings-/Validierungs-/Testdaten, Modelltraining, Bias, Falsch positiv/negativ)
Lernziele
Die Teilnehmenden können nach dem Vortrag
- die Ziele des AI Act erklären
- den Ablauf eines Konformitätsbewertungsverfahrens erklären
- die wichtigsten Anforderungen des AI Act an die Entwicklung KI-basierter Produkte aufzählen
- notwendige Maßnahmen für eigene KI-Produkte im Zuge des kommenden AI Act definieren und umsetzen